Der hocktec Flash-Tec

Elektrotechnik verständlich erklärt 

Reale Praxisbeispiele aus den hocktec Projekten

Bei unseren zahlreichen Projekten begegnen uns in der Praxis immer wieder elektrotechnische Auffälligkeiten, die manchmal sehr offensichtlich und manchmal nur mit geschultem Auge ersichtlich sind. In unserer Social Mediakampagne Flash-tec möchten wir regelmäßig einige dieser Fehler exemplarisch hervorheben und dazu anregen, einmal selbst zu überlegen, wo genau sich der Fehler verbirgt.

Die “Lösung”, d.h. die technischen Hintergründe erläutern wir auf dieser Seite. Unser Ziel ist es, Bewusstsein für diese Probleme und Sensibilität für einen sicheren Umgang mit Strom zu schaffen. Die gezeigten Beispiele sind allesamt real und nicht nur für Unternehmen, sondern vielfach auch für Privatpersonen relevant. Viel Spaß beim Lesen und hoffentlich ein paar neue Erkenntnisse!

Und wo Sie schonmal hier sind: Elektrosicherheit ist Kern unseres Handelns bei allen Dienstleistungen, mit denen wir Ihr Unternehmen elektrotechnisch perfekt aufstellen. Möchten Sie als Fachmann Ihr elektrotechnisches Wissen vertiefen, sind unsere Weiterbildungen das Richtige, für Nicht-Techniker wie bspw. Kaufleute haben wir spezielle Fortbildungen für Nicht-Techniker. Oder sollen unsere externen VEFK die elektrotechnische Verantwortung für Sie übernehmen? Mit unserem Wissen stehen wir Ihnen zudem mit unserer elektrotechnischen Beratung helfend zur Seite. Lassen Sie uns ins Gespräch kommen!

Flash-tec#2

Krumme Dinger - Wenn Strom strafrechtlich relevant wird

Ein krummes Ding drehen? Ist entweder als gesetzeswidriger Akt strafbar oder die „Strafe“ folgt bei Benutzung möglicherweise auf dem Fuße und kann Leib und Leben bedrohen. Defektes Werkzeug, insbesondere solches mit Schutzfunktion wie der Isolation des Schraubenziehers, ist unverzüglich auszusondern, wenn es seine Funktion bspw. auf Grund von Beschädigungen nicht mehr erfüllt.
Und nicht ohne Grund ist das Thema Arbeitssicherheit gesetzlich verankert. In allen Unternehmen trägt jemand hierfür die Verantwortung, oft ist es der Unternehmer selbst. In vielen Fällen ist demjenigen sein persönliches Haftungsrisiko nicht einmal bewusst, aber Unwissenheit schützt bekanntermaßen nicht vor Strafe. Im Fall eines Stromunfalls kann so auch ein defekter Schraubenzieher zu strafrechtlichen Konsequenzen führen, wenn jemand das krumme Ding noch gedreht hat, weil es nicht ausgesondert wurde.
Sicheres Arbeiten im Zusammenhang mit Elektrizität und die Gewährleistung von Rechtssicherheit ist unser Metier. Wir helfen Ihnen z.B. mit unseren externen VEFK dabei, dass es in Ihrem Unternehmen gar nicht erst zum Haftungsfall kommt. Informieren Sie sich hier auf der Seite oder sprechen Sie uns unverbindlich an.

Flash-tec#1

Inside out(side) - Bestimmungsgemäße Nutzung elektrischer Geräte

Einsatz elektrischer Komponenten nur in zugelassenen Umgebungen

Inside - out, bei Sushi eine leckere Sache, beim unsachgemäßem Gebrauch elektrischer Geräte ganz sicher kein Hochgenuss. Jedes elektrische Bauteil, jede Komponente, jedes Gerät und jede Maschine ist für einen bestimmten Einsatzzweck konstruiert worden und hierzu gehört auch, unter welchen Umgebungsbedingungen dieses für einen sichereren Betrieb ausschließlich genutzt werden darf.

Elektrogeräte für den Hausgebrauch wie auch elektrische Betriebsmittel im Büro sind nicht für den Außeneinsatz geeignet, wo sie z.B. Feuchtigkeit oder größeren Temperaturschwankungen ausgesetzt sind. Ein Schaden am Gerät ist dann noch die harmloseste Konsequenz, unter Umständen drohen erhebliche Gesundheitsgefahren. Feuchtigkeit erhöht die elektrische Leitfähigkeit und birgt insofern die erhöhte Gefahr eines elektrischen Schlages. Für den Einsatz im Außenbereich gibt es deshalb z.B. spezielle Steckdosenleisten mit eingebautem Feuchtigkeitsschutz für den Anschluss der Gartenbeleuchtung und das Sushi oder andere Köstlichkeiten können gefahrlos draußen genossen werden.

Back to top